Felsenkeller AG
Kolinplatz 8
6300 Zug
info@felsenkeller.ch
Restaurant und Vinothek
Felsenkeller AG
Kolinplatz 8
6300 Zug
041 710 30 50
Di - Do 16.00h-23.00h
Fr 16.00h-24.00h
Sa 12.00h-24.00h
(warme Küche: 18.30-21.30h)
Sonn- und Feiertage sowie Ostersamstag geschlossen
Weinhandel (Büro)
Felsenkeller AG
Postfach 8
6301 Zug
041 710 30 49
Mo - Fr 08.00 - 17.30h
Clos Dubreuil "Cuvée Anna", Grand Cru, St. Emilion AC
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Vinifikation
Barriqueausbau
Degustationsnotiz
Das meint Max Gerstl:
Das ist ein himmlisches Fruchtbündel, von schwarzen Kirschen über Brombeeren bis Cassis, das ist wollüstig reife Frucht. Verführerische Terroir-Aromen verleihen Komplexität und Tiefe, zähmen die Frucht geben dem Duft seine edle Ausstrahlung. Das soll ein Zweitwein sein? Ich kann es nicht glauben, das ist der Duft eines ganz grossen edlen Bordeaux. Was für ein Auftakt am Gaumen, viel gutes, süsses Fruchtfleisch wird getragen von rassiger Frische und einer immensen, aber komplett seidige Tanninmasse. Bei aller Kraft bewahrt der Wein seine wunderbar schlanke Figur. Da sind verschwenderische Vielfalt, ungeheure Intensität, vibrierende mineralische Spannung, ich bin hin und weg. Ich kann doch einen Zweitwein nicht mit 20 Punkten bewerten... Aber alles andere wäre eine Beleidigung für dieses emotional berührende Weinmonument. Ich weiss nicht, wie lange diese betörende Fruchtphase noch anhält und ob der Wein sich irgendwann für eine gewisse Zeit etwas verschliessen wird. Meine Empfehlung: Man sollte ihn unbedingt jetzt probieren (Juni 2025)! Das ist ein Jungweinerlebnis, wie auch ich es in dieser Vollendung selten erlebt habe. (mg)
Geschichte
Das 7 ha kleine Weingut liegt zwischen Château Fombrauge und Château Tour Saint Christophe, direkt oben auf der Kuppe. Benoît Trocard wohnte persönlich dort bis März 2023 - er hatte also täglich Kontakt mit seinen Reben.
Terroir mit Kalkstein und etwas Lehm darüber, das ergibt immer wuchtige und zugleich feine Weine. Alte Reben, 6?600 bis 10?000 Stöcke pro Hektar. Seit 2020 gibt es keinen Presswein mehr, sondern nur noch «Free Run Juice» (etwa: Auslaufsaft). Die Trauben werden komplett entrappt, die Beeren werden vor der Fermentation aber nicht angequetscht. Keine Schwefelung. Spontanvergärung. Die Gärung beginnt innerhalb der Beeren, was die Frucht bewahrt. Zusammen mit dem geringeren Neuholz-Anteil und dem «Free Run Juice» führte das dazu, dass sich die Stilistik bei Clos Dubreuil massiv veränderte: Hin zur Balance, hin zur frischen Frucht. Jetzt ist es eigentlich ein St-Emilion der Finesse, auch wenn er immer noch immens viel Power mitbringt.
Passt zu
Kräftige, edle Gerichte - egal was. Wein ist kraftvoll, aber trotzdem sehr elegant
ANZAHL


